Chemie

Informationen zum Fachseminar

Liebe Referendarinnen und Referendare,

in den letzten Jahren haben Sie als Lehramtsstudierende an der Universität im Fach Chemie eine fundierte fachliche und fachdidaktische Ausbildung absolviert. Nun stehen Sie vor einer neuen Herausforderung: Sie müssen dieses umfangreiche Wissen so aufbereiten, dass auch Schüler:innen diese vielfältigen und komplexen Inhalte und Erkenntnisse des Faches Chemie verstehen und für sich nutzbar machen sollen!

Zu Beginn Ihres Referendariats werden Sie sich daher in etwa fünf Einführungssitzungen mit grundlegenden Aspekten der Planung und Durchführung des Chemieunterrichts vertraut machen, die für einen funktionierenden, eigenverantwortlichen Chemieunterricht notwendig sind. Nach dieser Einführungsphase wird Ihr Grundlagenwissen dann in gemeinsamen Fachsitzungen mit allen Chemiereferendaren (14-tägig) ständig erweitert. Dadurch werden Sie befähigt, auf der Basis der curricularen Vorgaben einen modernen, schüler- und problemorientierten Chemieunterricht in den Sekundarstufen I und II erteilen zu können. Im Rahmen der Fachsitzungen werden neben wesentlichen Aspekten der Chemiedidaktik und -methodik (siehe dazu die angefügte Tabelle) besonders auch Ihre aktuellen und individuellen inhaltliche Wünsche berücksichtigt. Die Gespräche sollen dabei offen gestaltet sein und insbesondere einen Erfahrungs- und Meinungsaustausch der Referendar:innen mit dem Fachleiter darstellen.

Da das Experiment aus didaktisch-methodischer Sicht einen besonderen Stellenwert im Fach Chemie hat, werden in der Ausbildung neben den theoretischen Überlegungen zur Planung und Durchführung von Experimenten auch eine Vielzahl von Schulexperimenten seminarbegleitend durchgeführt und deren Vor- und Nachteile kritisch beleuchtet. Diese Erprobung findet auch im Rahmen von unregelmäßig stattfindenden Blockseminaren statt, welche die regulären Fachsitzungen ergänzen. Ziel dieser Veranstaltungen soll es (neben dem Sammeln von Erfahrungen) auch sein, sich ein Portfolio von Standardexperimenten inklusive Versuchsvorschriften und Arbeitsblättern während der Ausbildungszeit zu erarbeiten.

Eine Auswahl von möglichen Fachsitzungsthemen zeigt folgender Überblick:


Einführungsphase
  • Ausbildungsgang im Fachseminar Chemie
  • Sicherheitseinweisung und Unfallverhütung
  • Literaturhinweise, Kerncurricula, Bildungsstandards, Stundentafeln
  • Kriterien zur Analyse eigenen und fremden Unterrichts, Beobachtungsbögen
  • Planung einer Unterrichtseinheit
  • Aufbau einer Unterrichtsstunde im Fach Chemie, Planung einer Stunde
  • Funktionale Unterrichtsentwürfe: Stundenkurzentwurf
  • Fachbezogene Bewertungsmaßstäbe, mündliche Notengebung, Aufbau und Bewertung schriftlicher Lernkontrollen (u. a. Klassenarbeit)
  • Die erste Unterrichtsstunde im Fach Chemie (Organisatorisches, Tipps)

Didaktische Aspekte
  • Der Lehrprobenentwurf /Langentwurf
  • Chemie im Kontext, Planung eines Kontextes
  • Elementarisierung - Didaktische Reduktion
  • Modelle im Chemieunterricht, Modelldenken, Genese der Atommodelle
  • Experimente im Chemieunterricht
  • Schüler(fehl)vorstellungen sowie geeignete Maßnahmen zur Korrektur
  • Diagnostik im CU: Verfügbarkeit von Kompetenzen testen, individuelle Förderungenin Hinblick auf den Kompetenzerwerb
  • Fachübergreifende Unterrichtsinhalte, z.B. Teilchenmodell/Atombau, Energiebegriff, proportionale Zuordnungen

Unterrichtsreihen
  • Anfangsunterricht
  • Einführung des Teilchenmodells
  • Einführung der chemischen Reaktion
  • Der Redoxbegriff in der Sek. I und II, Elektrochemie
  • Einführung der chemischen Zeichensprache und Entwicklung der chemischen Reaktionsgleichung
  • Molbegriff, Konzentrationen, chemisches Rechnen
  • Entwicklung des Periodensystems der Elemente, Genese der Atommodelle
  • Einführung in die Organische Chemie, Unterricht in der Sek. I
  • Chemisches Gleichgewicht und Kinetik
  • Energetik
  • Organische Chemie, Reaktionsmechanismen
  • Chemische Bindungen und Wechselwirkungen zwischen Teilchen

Fachmethodik, Unterrichtsdurchführung
  • Alltagssprache, Fachsprache und Begriffsbildung
  • Transparente Leistungsbewertung
  • methodische und leistungsmäßige Binnendifferenzierung
  • Computer im Chemieunterricht, Messwerterfassung
  • Effektive Gestaltung von Arbeitsblättern undExperimentalvorschriften
  • Schulbuchanalyse
  • Methodik des experimentellen Unterrichts
  • Unterrichtseinstiege
  • Einsatz ausgewählter Medien zur Visualisierung im CU
  • Simulationen, GTR, CAS, PC, Whiteboard, Tabellenkalkulationen
  • Effektives Üben und Wiederholen im Chemieunterricht
  • Kooperatives Lernen im Chemieunterricht

Prüfungen für Schüler:innen und LIVD
  • Erstellen von Aufgaben für die mündliche Prüfung im Abitur
  • Durchführung einer mündlichen Prüfung im Fach Chemie
  • Planung schriftlicher Lernkontrollen, Aufgabenkultur
  • Korrektur einer Klassenarbeit/Klausur/Abiturklausur
  • Einheitliche Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung Chemie (EPA)
  • Anfertigung der schriftlichen Arbeit und Ablauf der mündlichen Prüfung im Fach Chemie